15. Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 15. Dezember ist der 349. Tag des gregorianischen Kalenders (der 350. in Schaltjahren), somit bleiben 16 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1640: Johann IV.
1745: Leopold I. von Anhalt-Dessau
Preußen 1801–1807
1840: Napoleons Sarkophag im Invalidendom
1890: Sitting Bull
1964: Die Ahornblattflagge Kanadas

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1965: Blick von Gemini 6 auf Gemini 7
2009: Boeing 787
1858: Franz Liszt als Dirigent in Weimar
2010: Die Völklinger Hütte
1994: Quedlinburg
  • 0687: Der vom Volk in Rom und vom einfachen Klerus gewählte Sergius I. wird Papst.
  • 1124: Coelestin II. wird in Rom als Gegenpapst zu Honorius II. gewählt, verzichtet aber schon tags darauf auf das Amt, woraufhin Honorius II. in einer erneuten kanonischen Wahl endgültig in seinem Amt bestätigt werden kann.
1433: Papst Eugen IV.
  • 1881: Die Staumauer El Habra in Algerien bricht. Die Wassermassen verursachen bis zu 250 Todesopfer.
  • 1967: Die Silver Bridge, welche den Ohio River in Point Pleasant (West Virginia) überbrückt, kollabiert aufgrund von Korrosion und Materialermüdung. 46 Menschen verlieren dabei ihr Leben.
  • 1970: Der Untergang der südkoreanischen Fähre Namyong Ho in der Koreastraße kostet 308 Menschenleben.
  • 1999: In Venezuela kommt es aufgrund wochenlanger, ungewöhnlich intensiver Regenfälle in der Küstenregion zu katastrophalen Erdrutschen. Vor allem in dem vor Caracas gelegenen Bundesstaat Vargas werden mehrere Ortschaften zum Teil völlig von Schlamm begraben. In ganz Venezuela fordern die andauernden Unwetter 15.000 bis 50.000 Tote und mindestens 150.000 werden obdachlos.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albrecht IV. (* 1447)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Antoine Henri Becquerel (* 1852)
Ferdinand Hardekopf (* 1876)
Eugen Bolz (* 1881)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oscar Niemeyer (* 1907)
  • 1926: Emmanuel Wamala, ugandischer Priester, Erzbischof von Kampala und Kardinal
  • 1926: Karl Wienand, deutscher Politiker, MdB, Agent der DDR-Staatssicherheit
  • 1927: William MacKey, US-amerikanischer Autorennfahrer
  • 1928: Ernie Ashworth, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 1928: Ida Haendel, britisch-polnische Violinistin und Violinpädagogin
Friedensreich Hundertwasser (* 1928)
Renate Künast (* 1955)
Adam Brody (* 1979)
Annalena Baerbock (* 1980)

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Michael Küchmeister († 1423)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitting Bull († 1890)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karl Stanka († 1947)
Wolfgang Pauli († 1958)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 15. Dezember – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien